Hintergrund
Informationen - FAQ
· Fragen & Antworten zum Concertainment | |
|
|
|
|
weiterführende Informationen:
Zukunft der Produktion
Infos vom Produzenten
Was
ist das Climate Earth Orchestra? Ein neugegründetes Orchester aus Berlin, bestehend aus 24 professionellen Musikern, die sinfonischen Funkrock in einer Mischung aus Rock, Pop, Klassik, und Jazz spielen. Die Kompositionen sind entweder Klassik (Chopin Etude, Bolero von Ravel), Pop (Earth Song von Michael Jackson) oder Kompositionen von Olaf Günther. Alle Arrangements sind von Dietrich Koch. |
|
Was
bedeutet der Titel Climate Earth Orchestra? Der Titel weist auf das inhaltliche Programm und die Einsatzmöglichkeiten des Orchesters hin: Im Programm geht es im weitesten Sinne um menschliche Veränderung, die sich jeder einzelne Mensch vor dem Hintergrund des Klimawandel, aber auch für sein privates Leben, erhofft, wünscht und umsetzt. |
nach oben |
|
Was möchte das Climate Earth Orchestra erreichen? Das Orchester bietet mit seinem Concertainment-Programm Veranstaltern von großen Events rund um das Thema "Klimawandel und den entsprechenden gesellschaftlichen Veränderungen" einen Zusatznutzen für ihr eigenes Veranstaltungsformat : Als unterhaltsames Zusatzprogramm mit Tiefgang. Den Zuhörern wird ein künstlerisch wertvolles und unterhaltsames Musikprogramm geboten. Auf einer weiteren Ebene bietet das Concertainment die Beschäftigung mit den eigenen Wünschen, Zielen und Hoffnungen und dem Prozess der Veränderung an, der im Idealfalle umfasst, sich seiner eigenen Berufung zu nähern. |
nach oben |
|
Das Climate Earth Orchestra
bietet ein unterhaltsames Konzert. Die Musik ist dabei in einen inhaltlichen
Rahmen eingebettet. |
nach oben |
|
Wer
sind die Macher des Concertainment? Produziert wird das Concertainment von Olaf Günther. Als Bassist ist er nicht nur Teil des Climate Earth Orchestra, sondern auch Komponist und Programmgestalter. Olaf Günther ist 45 Jahre alt, hat bis März 2010 in der Industrie gearbeitet und orientiert sich derzeit beruflich um. Zukünftig will Olaf Günther seine Zeit, seine Kompetenz und seine Energie dafür einsetzen, die natürlichen Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten. Die Klimaerwärmung nimmt dabei einen zentralen Platz ein. Dietrich Koch ist Saxophonist, Komponist und Arrangeur aus Berlin. Seine Heimat ist der Jazz, er leitet mehrere Bigbands, u.a. die Dietrich Koch Bigband, mit der er seine eigene CD produziert hat und z.B. beim diesjährigen Bundes-Bigbandfestival in Bonn einer der Hauptacts war. Daneben ist Dietrichs Berufung das Unterrichten und Begleiten von Musikern auf ihrem Entwicklungsweg. |
nach oben |
|
Warum findet das Concertainment parallel zur Clean Tech
World statt? Die Clean Tech World ist für den Start und die Uraufführung ein guter Rahmen. Mit dem Clean Tech Media Award haben die Veranstalter in Deutschland die grösste Mediendurchdringung aller deutschen Nachhaltigkeitspreise erreicht, und dies ist nur ein starkes Argument für die Uraufführung während dieser Expo, die nun erstmalig die besten Umwelttechnologien an einem historischen Ort, dem Flughafen Tempelhof, zusammenbringt. Die Durchführung des Concertainment ist mit den Machern der Clean Tech World abgestimmt, jedoch hat man sich dort entschieden, das Concertainment nicht aktiv zu unterstützen und zu bewerben. Weil das Climate Earth Orchestra noch keine Bekanntheit und noch keine Demo´s und Referenzen hat ist u.a. aus Sicht dieser Expo Risikovermeidung verständlicherweise wichtiger als der Mut zum Risiko. Von den beiden wichtigsten Zielgruppen "Event-Veranstalter" und "klima-interessierte Weltbürger" werden im Rahmen der Clean Tech World viele nach Berlin kommen. Den EXPO-Teilnehmern und Besuchern wird das Concertainment, neben dem reinen Musikgenuss, Anregungen und Inspiration für Ihren persönlichen Umgang mit Ihrer individuellen Sicht und Einstellung zur Klima-Situation liefern. Veranstaltern bietet sich die Möglichkeit, das Concertainment aus der Perspektive des eigenen Formates kennenzulernen und einzuschätzen, ob und welche Ansätze für eine Nutzung vorhanden sind. |
nach oben |
|
An
welche Hauptzielgruppen wendet sich die Produktion? Die "Hauptzielgruppe" für die Concertainment-Produktion sind Veranstalter von größeren Events, die im weitesten Sinne mit dem Klimawandel und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu tun haben. Den Veranstaltern wird das Concertainment einen Zusatznutzen für ihr eigenes Veranstaltungsformat bieten: Als unterhaltsames Zusatzprogramm mit viel Information und Tiefgang. Dies können auch Tourneeveranstalter sein, die eine Stand-alone-Vermarktung für das Concertainment umsetzen. Den Konzertbesuchern wird ein ein künstlerisch wertvolles und unterhaltsames Musikprogramm geboten. Auf einer weiteren Ebene bietet das Concertainment die Beschäftigung mit den eigenen Wünschen, Zielen und Hoffnungen und dem Prozess der Veränderung an, der im Idealfalle umfasst, sich der eigenen Berufung zu nähern. |
nach oben |